Tag der offenen Gartentür 2025: Anmeldung bis 27. März
Gemeinsam grüne Oasen erkunden und ins Gespräch kommen
Am Sonntag, den 29. Juni 2025, ist es wieder so weit: Zahlreiche private Gärten im Landkreis München öffnen ihre Tore und laden von 10:00 bis 17:00 Uhr dazu ein, grüne Oasen zu entdecken, Inspiration zu sammeln und sich mit anderen Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhabern auszutauschen.
Der „Tag der offenen Gartentür“ ist eine landesweite Aktion des Bezirksverbands Oberbayern und findet seit 1999 jährlich am letzten Sonntag im Juni statt. Ziel ist es, die Vielfalt privater Gärten sichtbar zu machen und den Austausch über nachhaltige Gartenkultur und kreative Gestaltungsideen zu fördern. Im Landkreis München wird der Tag von der Kreisfachberatung für Gartenkultur, Landespflege und Grünordnung am Landratsamt München organisiert und vom Kreisverband München für Gartenkultur und Landespflege e. V. unterstützt.
Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer gesucht: Anmeldung bis 27. März
Wer Freude daran hat, seinen Garten für interessierte Besucherinnen und Besucher zu öffnen, kann sich bis zum 27. März 2025 unter gruenordnung [at] lra-m.bayern.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" class="link__mail" anmelden.
Mitmachen können alle, unabhängig davon, ob ihr Garten groß oder klein ist. Im Mittelpunkt steht die Begeisterung für das Gärtnern und der Austausch mit Gleichgesinnten.
Kreisfachberatung für Gartenkultur, Landespflege und Grünordnung
Die Kreisfachberatung am Landratsamt München koordiniert nicht nur den „Tag der offenen Gartentür“, sondern ist auch eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bäume, Gärten und Artenvielfalt. Sie berät Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden und Institutionen im Landkreis zu Themen wie Baumschutz, nachhaltige Gartengestaltung, standortgerechte Bepflanzung und Pflege.
Garteninteressierte erhalten beispielsweise wertvolle Tipps
- zur Bepflanzung mit standortgerechten Hecken, Sträuchern und Bäumen
- zur Förderung der Artenvielfalt im Garten
- zum Schnitt von Obstbäumen und Sträuchern
- zum integrierten Pflanzenschutz bei Schädlingsbefall
- zum Erhalt von Bäumen und Baumschutz auf Baustellen.