Tag der offenen Gartentür 2025
Was ist der Tag der offenen Gartentür?
Seit 1999 öffnen private Gärten in ganz Bayern am "Tag der offenen Gartentür" ihre Tore und laden Besucher ein, die vielfältigen, liebevoll gestalteten Gartenparadiese zu entdecken. Diese Initiative wird vom Bezirksverband Oberbayern organisiert und findet am letzten Sonntag im Juni statt. Jährlich nehmen zwischen 30.000 und 50.000 Besucher teil, um sich inspirieren zu lassen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Wer kann teilnehmen?
Gartenbesitzer, die Freude daran haben, ihren Garten interessierten Besuchern vorzustellen, können sich für die Teilnahme anmelden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um große oder kleine Gärten handelt – Vielfalt und Kreativität stehen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen.
Tag der offenen Gartentür 2025 im Landkreis München
Der Landkreis München beteiligt sich auch 2025 wieder am "Tag der offenen Gartentür". Am Sonntag, den 29. Juni 2025, haben Besucher von 10:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit, ausgewählte Gärten im Landkreis zu erkunden.
Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt München stellt derzeit eine Liste teilnehmender Gärten zusammen, um diese fristgerecht dem Bezirksverband Oberbayern zu melden.
Anmeldung für Gartenbesitzer
Gartenbesitzer aus dem Landkreis München, die ihren Garten für Besucher öffnen möchten, können sich bis zum 27. März 2025 anmelden. Das Anmeldeformular wird auf Anfrage versendet.
Kontakt für die Anmeldung:
Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege
Landratsamt München: Sachgebiet 4.1.2.1 Grünordnung
Frankenthaler Straße 5-9
E-Mail: gruenordnung [at] lra-m.bayern.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" class="link__mail"
Hinweise für Besucher
- Der Eintritt ist kostenlos.
- Die Gärten sind zwischen 10:00 und 17:00 Uhr geöffnet.
- Besucher betreten die Gärten auf eigene Gefahr und werden um Rücksicht gebeten.
- Toiletten stehen nicht zur Verfügung.
- Das Parken in umliegenden Straßen sollte rücksichtsvoll erfolgen.
Mitmachen und informieren
Wir bitten Gemeinden im Landkreis München, unseren Aufruf auf ihren Webseiten, Schwarzen Brettern oder im Gemeindeblatt zu veröffentlichen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und zahlreiche Besucher!