Gartenwettbewerb "Privat proVielfalt"
Im Rahmen der Gartenwettbewerbe "Privat proVielfalt" werden gelungene Beispiele eines naturnahen Gartens gesucht, die zum Nachahmen anregen. Der Fokus liegt hier also nicht auf besonders gepflegten, sondern auf möglichst struktur- und artenreichen Gärten mit heimischen Blütenpflanzen, die Insekten Nahrung und Unterschlupf bieten. Der nächste Wettbewerb ist für 2025 geplant.
Teilnahmevoraussetzungen
- Keine Verwendung von chemisch-synthetischen Düngern und chemischen Pflanzenschutzmitteln
- Verzicht auf den Einsatz torfhaltiger Substrate
- Keine Verwendung von Mährobotern
- Überwiegende Verwendung heimischer Pflanzen
Informationen zum Aufbau naturnaher Gärten und wie Sie die Teilnahmevoraussetzungen bestmöglich erfüllen, finden Sie auf der Unterseite Der naturnahe Garten.
Folgende Kriterien werden positiv bewertet
- Vielfalt heimischer Stauden und Kräuter
- Vielfalt heimischer Sträucher, Bäume und Obstgehölze
- Struktur- und Lebensraumvielfalt für Insekten und weitere Gartenbewohner
- Überwinterungsquartiere für Tiere
- Vorhandensein von extensiven Wiesenbereichen
- Blütenreichtum über das ganze Jahr
- Ökologisch ausgerichtete Bewirtschaftung (Kompost, Wasserkreislauf)
- Ressourcenschonende Materialwahl
Anmeldung zum Gartenwettbewerb „Privat proVielfalt“ 2025
Bis zum 2. Juni 2025 haben alle Gartenbesitzer im Landkreis München die Möglichkeit, sich für unseren zweiten Gartenwettbewerb anzumelden. Dieses Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto "Privat proVielfalt" und konzentriert sich auf Gärten, die besonders strukturiert und artenreich gestaltet sind oder noch umgestaltet werden sollen.
Auch die naturnahe Gestaltung von Teilbereichen eines Gartens ist bereits ein wertvoller Beitrag. Heimische Blühpflanzen sind beispielsweise wichtig für Insekten, bieten Nahrung und Unterschlupf und fördern so einen naturnahen Garten.
Eine Anmeldung wird in Kürze auf dieser Seite möglich sein.
Förderhinweise
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Website BMUV: https://www.bmuv.de
Website BfN: https://www.bfn.de